Kraftstoffverbrauch (Wasserstoff) in kg/100km kombiniert für den Hyundai Fuel Cell: 0,95; CO2-Emission: 0 g/km (kombiniert). CO2-Effizienzklasse: A+. Der neue Hyundai Nexo wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgt im Rahmen der Markteinführung. Fahrzeugabbildung ist abweichend und enthält z.T. aufpreispflichtige Sonderausstattungen.*
Kraftstoffverbrauch (Wasserstoff) in kg/100km kombiniert für den Hyundai Fuel Cell: 0,95; CO2-Emission: 0 g/km (kombiniert). CO2-Effizienzklasse: A+. Der neue Hyundai Nexo wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgt im Rahmen der Markteinführung. Fahrzeugabbildung ist abweichend und enthält z.T. aufpreispflichtige Sonderausstattungen.*
Keine Fahrzeuge gefunden.
In einer H2-Brennstoffzelle wird, durch das kontinuierliche Zuführen von Brennstoff und Oxidationsmittel chemische Reaktionsenergie erzeugt und anschließend in elektrische Energie umgewandelt und in Transaktionsbatterien gespeichert. Durch die Rekuperation, Bewegungsenergie, die z.B. beim Bremsvorgang entsteht, wird zusätzliche Energie in die Batterie eingespeist. Diese treibt den Elektromotor im Fahrzeug an. Während der Fahrt lädt die Brennstoffzelle die Batterie wieder auf, was eine hohe Reichweite erlaubt. Die Kombination aus Brennstoffzelle und Elektromotor erzeugt einen höheren Wirkungsgrad als ein Benzin- oder Dieselverbrennungsmotor. Einziger Nachteil: durch den Einsatz von Platin, einem der teuersten Metalle der Welt, erklären sich die recht hohen Herstellungs- bzw. Anschaffungskosten eines Fahrzeugs mit Brennstoffzelle.
Der Hyundai NEXO schafft dank modernster Brennstoffzellen-Technologie eine Reichweite von bis zu 756km*. Der Antrieb, der null Emissionen abgibt, eignet sich sowohl für kurze als auch längere Strecken. Mit modernem Innenraum-Design und intelligenter Sicherheit, ist er eine Anschaffung, die sich lohnt.
Als Brennstoff kann Wasserstoff, aber auch Methan oder Methanol verwendet werden. Die Art der Gewinnung des Brennstoffes ist ausschlaggebend für die Beurteilung seiner Nachhaltigkeit. Um Fahrzeuge mit Brennstoffzellen mit über 100kW Leistung herstellen zu können, ist es notwendig die Betriebstemperatur von 80°C auf 100°C anzuheben, ohne dabei den Wirkungsgrad weiter zu verringern.
Die in den Fahrzeugen verbauten Drucktanksysteme mit 700-800 bar wiegen rund 125kg und bestehen aus kohlenwasserstofffaser-verstärktem Kunststoff. Trotz dieses Zusatzgewichtes bewirkt die gewonnene Speicherdichte des Brennstoffes eine Reichweite von bis zu 756km*.
Die bereits 1838 von Christoph Friedrich Schönbein entwickelte Technologie besteht sie aus zwei Elektroden, der Anode (Minuspol) und der Kathode (Pluspol). Diese beiden Pole werden durch eine feste, ionendurchlässige Membran (Elektrolyt) getrennt. Die Elektroden sind mit einem Katalysator (Nickel, Platin) beschichtet und durch einen äußeren Stromkreis verbunden. Durch die Zuleitung von Wasserstoff in die Anode wird dieser in Protonen und Elektronen gespalten. Aus den Elektronen wird direkt elektrische Energie gewonnen. Die Protonen gelangen zur Kathode, verbinden sich mit dem Sauerstoff aus der Luft und den, über den äußeren Stromkreis umgeleiteten, Elektroden zu Wasser und Wärme.
Um diesen Inhalt anzeigen zu können, ist Ihre Zustimmung erforderlich.
* Die Maximale Reichweite des Hyundai Nexo beträgt bis zu 756 km bei idealen Verkehrsbedingungen, Fahrzeugausstattungen und optimaler Fahrweise. Im realen Fahrbetrieb kommt es zu einer geringeren Reichweite.
© 2025 CSB Schimmel Automobile GmbH. Alle Rechte vorbehalten.