Der Hyundai TUCSON ist das beliebteste Modell des südkoreanischen Fahrzeugherstellers in Deutschland und konnte im Jahr 2023 fast 5.000 Neuzulassungen verzeichnen. Das beliebte SUV hat 2024 ein beeindruckendes Facelift erhalten, das sowohl das äußere Design als auch den Innenraum in neuem Glanz erstrahlen lässt. Mit einer Vielzahl an Antriebsvarianten, einschließlich der Rückkehr des Dieselmotors, bietet
Hyundai eine breite Auswahl, die die Entscheidung für das passende Modell nicht leicht macht.
Der Hyundai TUCSON ist ein vielseitiges SUV, das mit einer Vielzahl von Antriebsvarianten ausgestattet ist, um den unterschiedlichsten Bedürfnissen gerecht zu werden. Diese reichen von traditionellen Verbrennungsmotoren bis hin zu modernen Hybridlösungen. Dies sind die unterschiedlichen Antriebsvarianten:
Benzinmotor: Den TUCSON als Benziner gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen, welche jeweils beide den bekannten 1.6 T-GDI mit 160 PS¹ verwenden. Je nach Wunsch, kann man sich hier für die Frontantrieb- oder Allradantriebsvariante entscheiden, wobei der Allrad-TUCSON nur mit Automatikgetriebe bestellbar ist.
Dieselmotor: Ursprünglich war geplant, dass das Facelift des TUCSON keinen Dieselantrieb erhalten würde. Doch aufgrund der hohen Nachfrage wurde imApril 2024 der Hyundai TUCSON Diesel angekündigt. Der Diesel-SUV von Hyundai ist mit einem 1.6 CRDI Motor und Automatikgetriebe ausgestattet, der 136 PS² leistet. Auch hier haben Sie die Wahl zwischen Frontantrieb und Allradantrieb.
Hybridantrieb: Wer auf der Suche nach mehr Power ist, sollte den Vollhybrid des TUCSON in Betracht ziehen. Mit 215 PS³ bietet er beeindruckende Leistung und ist sowohl als 2WD als auch als 4WD mit dem 1.6 T-GDI HEV erhältlich. Der 1.6 T-GDI wird durch einen leistungsstarken Elektromotor unterstützt, was zu einer Reduzierung der Schadstoffemissionen führt³.
Plug-in-Hybrid: Für umweltbewusste Fahrer bietet Hyundai mit dem TUCSON PHEV einen SUV, der bis zu 65 km rein elektrisch fahren kann⁴. Auch bei diesem Modell ist der 1.6 T-GDI Benzinmotor verbaut, der durch die Plug-in-Hybrid-Technologie unterstützt wird.
Dieser Benzinmotor ist keine Neuheit und wurde bereits 2011 auf den Markt gebracht. Seitdem hat der 160 PS¹ starke Motor zahlreiche Revisionen und Verbesserungen erfahren. Ein solider Motor, der bei regelmäßigen Ölwechseln und ordnungsgemäßer Wartung zuverlässig ist und keine größeren Macken aufweist.
Alles in allem ist der 135 PS² starke Dieselmotor ebenfalls sehr zuverlässig. Wie jeder Motor hat auch er einige Schwachstellen. Beispielsweise neigt der Zahnriemen dazu, früher zu verschleißen, weshalb er nach etwa 80.000 km gewechselt werden sollte, um mögliche Schäden zu vermeiden. Es gibt Berichte darüber, dass der Turbolader bei höheren Laufleistungen ausfallen kann, was zu Leistungsverlust und erhöhtem Ölverbrauch führen kann. Trotzdem ist dieser Motor für seine Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer sehr beliebt.
Wer häufig Anhänger mit seinem Auto ziehen muss, ist mit dem TUCSON gut beraten. Tendenziell ist der TUCSON auch mit dem kleinsten Benziner stark genug um große Gewichte anzuhängen, da die Motoren ein gutes Drehmoment haben. Dennoch ist in diesem speziellen Anwendungsfall wahrschienlich der TUCSON Diesel mit dem Automatikgetriebe und Allradantrieb die beste Option. Mit seinen 325 Nm² ist er definitiv am besten für das Schleppen von Anhängern gewappnet.
Bei dieser Vielzahl an Antriebsmöglichkeiten ist es nicht einfach, die richtige Wahl zu treffen. Doch der Vorteil liegt darin, dass es für nahezu jeden Anwendungsbereich den passenden TUCSON mit der optimalen Motorisierung gibt.
Wer lieber die bewährte Technik der Verbrennermotoren bevorzugt, kann sich für den Diesel oder Benziner entscheiden und für alle die ihren CO₂-Verbrauch reduzieren möchten, gibt es die fortschrittlichen Hybridantriebe.
Hier gelten ein paar simple Prinzipien, die Ihnen die Wahl vereinfach können:
Der Hyundai TUCSON ist nicht ohne Grund das beliebteste Modell von Hyundai. Unabhängig von der Motorisierung überzeugt das Fahrzeug durch sein einzigartiges Design, sowohl außen als auch im Innenraum. Doch welche Antriebsvariante passt am besten zu Ihnen? Im Jahr 2024 bietet der Hyundai TUCSON eine breite Palette an Optionen, vom effizienten Benziner über den kraftvollen Diesel bis hin zu modernen Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Versionen. Es hängt ganz davon ab, was Sie von Ihrem Fahrzeug erwarten und wie Sie es nutzen möchten. Wenn Sie viel in der Stadt unterwegs sind und kurze Strecken fahren, könnte der Hybrid die richtige Wahl sein. Für lange Autobahnfahrten bietet der Diesel starke Leistung bei hoher Effizienz². Wenn Sie maximale Umweltfreundlichkeit schätzen, ist der Plug-in-Hybrid ideal, da er auch kurze Strecken rein elektrisch bewältigen kann⁴.
Autohaus Berlin-Hohenschönhausen
Autohaus Berlin-Schöneweide
Autohaus Berlin-Spandau
Autohaus Bernau
Um diesen Inhalt anzeigen zu können, ist Ihre Zustimmung erforderlich.