In Berlin und Brandenburg
Die Abkürzungen HU und AU stehen für Hauptuntersuchung und Abgasuntersuchung. Als Neuwagenfahrer müssen Sie nach drei Jahren das erste Mal und dann alle zwei Jahre zur HU/AU. Damit es keine Überraschungen gibt, bereiten wir Ihr Fahrzeug auf den HU/AU-Termin vor. Sollten wir prüfungsrelevante Mängel feststellen, besprechen wir diese umgehend mit Ihnen. Neben unseren Marken Hyundai, Mitsubishi, Fuso, MG und Maxus, führen wir die HU/AU auch für alle weiteren Marken durch. Melden Sie sich hierzu einfach bei uns oder vereinbaren Sie gleich Online Ihr Termin.
Eine Voruntersuchung vor der Hauptuntersuchung (HU) ist Ihr Schlüssel zur problemlosen Zulassung Ihres Fahrzeugs. Sie hilft, Mängel frühzeitig zu identifizieren und zu beheben, sodass Ihr Fahrzeug bei der HU bestens abschneidet.
Hauptuntersuchung (HU):
Seit ihrer Etablierung in Deutschland im Jahr 1951 dient die Hauptuntersuchung dazu, die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben für Fahrzeuge zu zertifizieren. Fahrzeughalter sind verpflichtet, ihr Fahrzeug in regelmäßigen Zeitabständen überprüfen zu lassen. Diese Überprüfung ist ein Muss für sämtliche im Verkehr zugelassenen Fahrzeuge, einschließlich Personenkraftwagen, Motorrädern, Oldtimern sowie Anhängern.
Abgasuntersuchung (AU):
Seit ihrer Einführung im Jahr 1985 als Abgas-Sonderuntersuchung (ASU) wurde die eigenständige Überprüfung der Abgasemissionen von Kraftfahrzeugen 2010 in die reguläre Hauptuntersuchung integriert. Früher lag der Fokus hauptsächlich auf der Überprüfung der Einhaltung von Emissionsgrenzwerten bei älteren Fahrzeugen. In der heutigen Zeit bewerten qualifizierte Experten nicht nur diese Aspekte, sondern auch das Motormanagement und die zunehmend komplexer werdenden Systeme zur Abgasreinigung. Ziel ist es, schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit sowie die Umwelt zu minimieren. Aus diesem Grund wurde die Bezeichnung der Abgasuntersuchung seit den 2000er Jahren in „Untersuchung des Motormanagements und Abgasreinigungssystems (UMA)“ geändert.
Wählen Sie einen Standort
Fachkompetenz und Erfahrung:
Unsere Meister, Kfz-Techniker und Kfz-Mechatroniker sind sehr erfahren und verfügen über umfassende Kenntnisse in allen Fahrzeugbereichen.
Modernste Diagnosetechnik:
Wir nutzen hochmoderne Ausrüstung für präzise Inspektionen und Diagnosen.
Transparenter Service:
Bei uns gibt es keine versteckten Kosten. Alle empfohlenen Reparaturen werden im Vorfeld mit Ihnen besprochen.
Kundenzufriedenheit:
Unser Ziel ist Ihre vollständige Zufriedenheit. Wir streben danach, alle Inspektions- und Wartungsarbeiten zu Ihrer vollsten Zufriedenheit auszuführen.
Ohne regelmäßige HU kann nicht sichergestellt werden, dass ein Fahrzeug verkehrssicher ist. Das bedeutet, dass möglicherweise erhebliche Mängel übersehen werden, die die Sicherheit des Fahrers und anderer Verkehrsteilnehmer gefährden können.
In vielen Ländern, einschließlich Deutschland, ist die regelmäßige Durchführung der HU gesetzlich vorgeschrieben. Das Fahren ohne gültige HU-Plakette kann zu Bußgeldern führen. Bei erheblicher Überschreitung der Fälligkeit sind sogar Punkte in Flensburg oder Fahrverbote möglich.
Bei einem Unfall kann das Fehlen einer gültigen HU-Plakette dazu führen, dass Versicherungen Leistungen kürzen oder im Extremfall ganz verweigern, besonders wenn festgestellt wird, dass der Unfall aufgrund eines technischen Mangels erfolgte, der bei einer HU hätte erkannt werden können.
Ein Fahrzeug ohne gültige HU kann an Wert verlieren, da potenzielle Käufer oft Wert auf eine lückenlose Wartungshistorie und die Einhaltung gesetzlicher Prüfungen legen.
Beim Verkauf eines Fahrzeugs kann das Fehlen einer aktuellen HU-Plakette ein Hindernis darstellen. Viele Käufer bevorzugen Fahrzeuge, die kürzlich geprüft wurden und bei denen keine unmittelbaren zusätzlichen Kosten für Überprüfungen anfallen.
Wird ein Fahrzeug ohne gültige HU in einen Unfall verwickelt, können neben den Versicherungsproblemen auch rechtliche Konsequenzen für den Halter folgen, insbesondere wenn nachgewiesen wird, dass der technische Zustand des Fahrzeugs eine Rolle beim Unfallgeschehen gespielt hat.
Ein DEKRA-Prüfer führt eine detaillierte Begutachtung Ihres Fahrzeugs nach den gesetzlichen Vorschriften durch, einschließlich der Beurteilung von Zustand und Funktionsfähigkeit aller Teile und Systeme, ohne Demontagearbeiten vorzunehmen.
Die inspizierten Leistungsbereiche umfassen:
- Identifizierung und Beschreibung von Fahrzeugen, Überprüfung auf technische Modifikationen
- Überprüfung der Bremsen
- Kontrolle der Lenkung
- Beurteilung der Sichtbedingungen
- Überprüfung der Beleuchtung und Elektrik
- Inspektion von Achsen, Rädern, Reifen und Fahrwerken
- Überprüfung von Fahrgestell, Rahmen, Karosserie und Anbauteilen
- Prüfung der zusätzlichen Ausstattung und Zubehör
- Bewertung der Umweltverträglichkeit
- Spezielle Untersuchungen für Fahrzeuge im gewerblichen Personentransport
Untersuchung der Bauteile und der Systeme:
- Gestaltung, Anordnung, Anzahl, vorgesehene Schaltungen, notwendige Kennzeichnung
- Zustandsüberprüfung (Beschädigungen, Korrosion, Alterungserscheinungen, übermäßiger Verschleiß, unzulässiges Spiel, fachgerechte Befestigung und Sicherung, korrekte Montage und Verlegung, sowie Überprüfung der Bewegungsfreiheit und Leichtgängigkeit)
- Funktionsprüfung
- Effektivität (Erfüllung oder Übertreffen festgelegter Grenzwerte)
Die Gesamtkosten für die Durchführung der Hauptuntersuchung (HU) liegen bei 97,50 Euro, während die Kosten für die Abgasuntersuchung (AU) bei mindestens 53,55 Euro starten. Weil die AU ein fester Bestandteil der HU ist und beide Untersuchungen gemeinsam stattfinden, beläuft sich die kombinierten Kosten auf mindestens 151,05 Euro.
Wenn Ihr Fahrzeug bei der Hauptuntersuchung (HU) durchfällt, erhalten Sie einen Bericht, der alle erheblichen Mängel auflistet. Sie haben üblicherweise bis zu einem Monat Zeit, diese Mängel beheben zu lassen. Anschließend ist eine Nachuntersuchung erforderlich, bei der Ihr Fahrzeug erneut geprüft wird, oft gegen eine geringere Gebühr als beim ersten Mal. Die Kosten für die Reparaturen tragen Sie. Sobald Ihr Fahrzeug die Mängel behoben hat und die Nachuntersuchung erfolgreich ist, wird es für den Verkehr zugelassen.
In Deutschland zeigt die TÜV-Plakette auf dem Kennzeichen eines Fahrzeugs das nächste Fälligkeitsdatum der Hauptuntersuchung (HU) an. Das Ablesen ist einfach:
- Farbe: Jedes Jahr hat eine spezifische Farbe, die im jährlichen Wechsel erfolgt. So kann man auf den ersten Blick erkennen, in welchem Jahr die nächste HU fällig ist.
- Zahl in der Mitte: Die große Zahl in der Mitte der Plakette zeigt das Jahr der nächsten Fälligkeit. Zum Beispiel bedeutet eine "23" in der Mitte, dass die nächste HU im Jahr 2023 fällig ist.
- Zahlen am Rand: Um den Monat der Fälligkeit herauszufinden, schauen Sie auf die Zahlen am Rand der Plakette. Die oberste Zahl, die am Rand nach oben zeigt, gibt den Monat der nächsten HU an. Steht die "3" oben, ist die HU im März fällig.
Bei CSB Schimmel Automobile führen wir die Hauptuntersuchung (HU) für Fahrzeuge aller Marken durch. Besonders hervorzuheben ist unsere Expertise mit den Marken Hyundai, Mitsubishi, MG, Maxus und FUSO, bei denen wir über umfangreiche Erfahrung verfügen.
Die Abgasuntersuchung (AU) gehört zur Hauptuntersuchung und ist folglich im Bericht der HU enthalten.
Nutzen Sie unseren Online-Terminplaner, um bequem einen Termin zu buchen.
Vereinbaren Sie Ihren Werkstatttermin für einen unserer 4 Standorte ganz unkompliziert online. Ihr Servicetermin nach Wunsch!
Um diesen Inhalt anzeigen zu können, ist Ihre Zustimmung erforderlich.
© 2025 CSB Schimmel Automobile GmbH. Alle Rechte vorbehalten.